Vermeiden Sie Ärger beim Umbau – Brauchen Sie eine Baugenehmigung?
Steht ein Umbau einer Immobilie in Planung oder der Bau eines Eigenheims, bedeutet das oft eine große Herausforderung: Es gibt viele bürokratische Vorgaben und Voraussetzungen – die wohl grundlegendste davon ist die Baugenehmigung. „Wird keine Baugenehmigung erwirkt, muss der Bauherr mit Bußgeld oder gar dem Abriss des Baus rechnen. Aber nicht nur für Baumaßnahmen ist eine Baugenehmigung notwendig, sondern in vielen Fällen auch, wenn nur eine Nutzungsänderung der Immobilie geplant ist“, erklärt Monica Kirchner, Immobilienexpertin und Maklerin aus Essen. Oft wissen Hauseigentümer nicht, dass der Ausbau des Dachgeschosses, beispielsweise für die Kinder, genehmigungspflichtig ist. Spätestens beim Verkauf der Immobilie kommt das böse Erwachen: ungenehmigte Flächen haben den Wert von Nutzflächen, auch wenn sie mit allem ausgestattet sind, wie z.B. Heizung, Boden oder Fenster. Da der neue Erwerber immer mit Rückbau rechnen muss, sind diese Flächen viel weniger wert. In vielen Fällen ist allerdings eine Nachgenehmigung möglich.
Wann brauchen Sie eine Baugenehmigung? Neubau: Im Normalfall benötigen Sie bei einem Bauvorhaben eine Baugenehmigung. Die Baugenehmigung stellt hierbei die Bestätigung dar, dass Sie so bauen können, wie auf den Bauplänen beschrieben, ohne dabei gegen rechtliche Vorschriften zu verstoßen.
Umbau: Möchten Sie einen Umbau an Ihrem Haus vornehmen, müssen sie generell beachten, ob der Umbau Teile des Hauses mit einer tragenden Funktion betrifft. Das kann zum Beispiel beim Ausreißen einer Wand gegeben sein. In diesem Fall und im Fall eines Denkmalschutzes ist prinzipiell eine Baugenehmigung erforderlich. Bei einem Umbau ist zu beachten: Einfache Grundrissänderungen sind nicht genehmigungspflichtig, Wohnraumerweiterung und gestalterische Änderungen, also Dachformen, hingegen schon.
Gerade bei Wohnraumerweiterungen im Gebäude werden Baugenehmigungen gerne vergessen: klassische Dachgeschossausbaus, Terrassen oder Wintergärten auf Anbauten oder Garagendächern benötigen in jedem Fall eine Genehmigung. Gleiches gilt für Anbauten: eine an das Haus angrenzende Garage, die gleichzeitig auch an das Nachbargrundstück grenzt, darf nicht ohne weiteres als Wohnraum zu integriert werden.
Nutzungsänderung: Die am häufigsten unterschätze „Baumaßnahme“ ist die Änderung der Nutzung eines bereits bestehenden Gebäudes. Man unterscheidet grob zwischen privater und öffentlicher Nutzung (z.B. wenn aus einem Büro eine Wohnung werden soll oder andersherum), es kann auch eine Einteilung in weitere Unterkategorein vorgenommen werden. Beispiele für eine Nutzungsänderung sind der Umbau eines Dachbodens, vormals Wäscheboden, zu Wohnraum oder wenn aus einem Lebensmittelladen eine Eisdiele werden soll. Jede neue Art der Nutzung einer gewerblichen Fläche muss gemeldet werden.Ausnahmen: Es gibt laut der Bauordnung für Nordrhein Westfalen bestimmte genehmigungsfreie Vorhaben. Sie müssen dann keine Baugenehmigung beantragen, sondern eine Genehmigungsfreistellung erwirken. Beispiele hierfür sind Gebäude mit einer Firsthöhe von höchstens 4m die für eine land- oder forstwirtschaftliche Nutzung vorgesehen sind, Gartenlauben in Kleingartenanlagen oder Stellplätze ohne Überdachung für Autos und Motorräder bis zu einer Größe von höchstens 100m². Alle Ausnahmen im Detail können Sie hier nachlesen:
https://recht.nrw.de/Eine Baugenehmigung beantragen
Für den Antrag verwenden Sie die offiziellen Vordrucke der Gemeinde. Normalerweise sind folgende Unterlagen beizufügen:
Bauzeichnungen
Lageplan
Nur bei Nutzungsänderung:
Wohn- und Nutzflächenberechnung
Eventuell Betriebsbeschreibung, Stellplatznachweis für Mehrbedarf, …
Nur bei baulichen Maßnahmen:
Baubeschreibung
Voraussichtliche Herstellungskosten
Eventuell Angaben zur Grundstücksentwässerung und Wasserversorgung
Gegebenenfalls sind weitere Guthaben wie etwa zum Brandschutz oder Schallschutz notwendig. Für eine Genehmigungsfreistellung sind meist die gleichen Unterlagen beizufügen.
Für nähere Informationen und bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gerne das Architekturbüro Kirchner Architekten Partnerschaft mbB www.kirchnerarchitekten.deQuellen:https://www.juraforum.de/lexikon/nutzungsaenderung-privilegierung-im-aussenbereichhttps://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_detail?sg=0&menu=1&bes_id=4883&anw_nr=2&aufgehoben=N&det_id=397038https://www.bauratgeber-deutschland.de/hausbauplanung-von-a-z/22-umbau-ausbau-und-modernisierung/umbauten-mit-oder-ohne-baugenehmigung/Bildnachweis: Ceneri / gettyimages
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Sie haben Fragen zu einem Objekt oder möchten Ihre Immobilie verkaufen/vermieten?
Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular – wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
Monica Kirchner
Hauptstrasse 32
45219 Essen
Telefon 02054 938-5322
Heidi Bendler
Sonnenscheinsweg 68
45149 Essen
Mobil 0173 5339959 2